Natürlich haben wir beide den Drohnenführerschein A1/A3 gemacht und erhalten. Des Weiteren die Drohnen-Identifikationsnummer über das LBA beantragt und an der Drohne angebracht. Die Drohne ist durch unsere private Haftpflichtversicherung abgesichert. Bevor man eine Entscheidung trifft, sollte man sich informieren, da es viele Gesetze und Vorschriften gibt, die zu berücksichtigen sind.
Bis jetzt haben wir stets Pylonen aufgestellt, wenn die Markise gespannt wurde, damit man dies im Dunkeln erkennen kann und es zu keinen Stolperfallen kommt. Wir haben online leuchtende Seile für Zelte entdeckt, die batteriebetrieben sind und verschiedene Lichtmodi bieten, die man mit einer Fernbedienung einstellen kann. Sie sind außerdem wasserfest und dimmbar, was sie für jede Umgebung geeignet macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass man Gewicht und Platz spart.
Das Reisen mit Katzen im Wohnmobil kann sehr bereichernd sein, erfordert jedoch eine gute Vorbereitung. Wir haben unsere Katzen schrittweise an unser Fahrzeug gewöhnt und ihnen zunächst viel Zeit gegeben, um ihre neue Umgebung zu erkunden. Toilette und Fressnäpfe hatten bereits ihren festen Platz, der nicht verändert wurde. Zudem haben wir mehrere kürzere Fahrten mit ihnen gemacht und mit jeder einzelnen Fahrt wurde es besser. Schließlich waren Reisen für uns kein Problem mehr. Auf den Campingplätzen haben wir durchweg nur positive Erlebnisse gehabt. Es ist wichtig, auch wenn man nur kurz unterwegs ist, sicherzustellen, dass die Katzen im Sommer ausreichend kühl haben.
Es wird immer wieder deutlich, dass Camper nun mal Camper sind. Bislang hatte ich nur eine ungünstige Erfahrung gemacht, und ich denke, dieser Mensch war mit seinem Leben unzufrieden. Am Achernsee trafen wir auf zwei freundliche Camper, und sofort sprang der Funke über. Auch wenn es nur eine kurze Begegnung war, da sie am folgenden Tag abreisten, tauschten wir unsere Telefonnummern aus, mit dem Versprechen, uns zu melden. Auf unserem Urlaub am Ammersee hatten wir uns sehr gefreut und bereits vorher Kontakt zu den beiden aufgenommen. Wir möchten uns herzlich bedanken, da sie uns spontan abholten und uns diese schöne Gegend zeigten. Wir erlebten wundervolle Tage mit Natascha und Wolfgang, die uns beiden sehr ans Herz gewachsen sind.
Auch während des letzten Urlaubs traten erneut Probleme mit dem Gewicht auf, und weitere Einsparungen sind bedauerlicherweise nicht mehr möglich. Wir diskutieren schon eine lange Zeit und spielten mit dem Gedanken, das Gewicht auf 4,25 Tonnen zu erhöhen. Allerdings bringt dies viele negative Aspekte mit sich, weshalb wir uns dagegen entschieden haben. Auf Facebook sind wir in verschiedenen Gruppen aktiv, die sich mit dem Thema Camping befassen, unter anderem in einer, die "Wohnmobil und Anhänger" heißt. Diese Lösung möchten wir noch umsetzen. Zudem werden wir auch die Luftbälge in Erwägung ziehen, vor allem wegen des Fahrkomforts.